Dietrich, Friedrich Gottlieb
Friedrich Gottlieb Dietrich ( německy: Friedrich Gottlieb Dietrich [1] [2] , 9. března 1765 – 2. ledna 1850 ) byl německý [2] botanik [2] .
Životopis
Friedrich Gottlieb Dietrich se narodil v Jeně 9. března 1765 . Je také možné, že se narodil v roce 1768 [1] [2] .
Dietrich se začal učit dvorním zahradníkem ve Výmaru . Během jedné z botanických expedic se Dietrich setkal v Jeně s Johannem Wolfgangem Goethem . V roce 1785 doprovázel Goetha na jeho cestě do českých Karlových Varů . Goethe pomáhal Dietrichovi se studiem na gymnáziu a podporoval jeho studium botaniky v Jeně. Goethe a vévoda Karl August , kteří působili jako Dietrichovi patroni, mu pomohli navštívit Kew a Chelsea .
V letech 1802 až 1840 psal Friedrich Gottlieb Dietrich Úplný zahradnický a botanický slovník ( německy: Vollstaendiges Lexicon der Gaertnerei und Botanik ). V roce 1845 byl ředitelem vévodské botanické zahrady v Eisenachu.
Friedrich Gottlieb Dietrich zemřel v Eisenachu 2. ledna 1850 .
Vědecká činnost
Friedrich Gottlieb Dietrich se specializoval na semenné rostliny [1] .
Publikace
- Vollstaendiges Lexicon der Gaertnerei und Botanik: oder alphabetische Beschreibung vom Bau, Wartung und Nutzen aller in- und ausländischen, ekonomischen, officinellen und zur Zierde dienenden Gewaechse , Gaeeickab: Zahlde. Gaedreich) : 1. Aufl. 1802 - 1810 , 10 Bande; 2. Aufl. 1820 - 1821 ; Nachträge , 10 Bde. , 1815-1821 ; neuer Nachtrag, 10 Bde. , Ulm 1825-1840 . Band 3 auch udT Gemeinnütziges Handbuch für Gärtner und Gartenfreunde .
- Hand-Lexicon der Gärtnerei und Botanik , 2 Bände, Berlín, 1829 .
- Ökonomisch - botanisches Gartenjournal , 6 Bände, Eisenach, 1795-1804 .
- Der Wintergärtner, oder Anweisung die beliebtesten Modeblumen und ökonomischen Gewächse, ohne Treibhäuser und Mistbeete, in Zimmern, Kellern und andern Behältern zu überwtern, oder für den offenen Garten vorzubereiten. Nach eigenen Erfahrungen bearbeitet , Weimar: o. Dr., 1. Aufl. 1801 , mehrere weitere Auflagen, teils zweibändig mit Kupferstichen bebildert.
- Handbuch der botanischen Lustgärtnerei, oder Anleitung zur Kultur der Pflanzen überhaupt, und der zweckmäßigen Bauart der Gewächshäuser, Behälter und Treibbete insbesondere; … , Hamburk: Campe, Band 1: 1826 , Bd. 2: Der praktische Gartenbau , 1828 .
- Die Wunder der Pflanzenwelt oder Beobachtung und Schilderung der wunderbaren formellen Erscheinungen im vegetabilischen Reiche , Ulm: Ebner, 1844 .
- Die Herbst- und Winterflora , Ulm, 1843 .
- Der Wintergärtner: oder Anweisung die beliebtesten Modeblumen und ökonomischen Gewächse, ohne Treibhäuser und Mistbeete, in Zimmern, Kellern und anderen Behältern zu überwtern, oder für den offenen Garten vorzuberet.1 . Výmar: Gädicke, 1801 ; 2. Aufl. Výmar: Gädicke, 1802 ; 3. veranda. Aufl. Berlín: Gädicke, 1808 [- 1809 ]; 4.Aufl. Berlín, 1818 ; teilweise unter Beigabe verschiedener gartenbaulicher Schriften anderer Autoren.
- Der Sommergartner , Ulm 1841 .
- Beschreibung der Herzoglichen Gärten in und um Eisenach , 1. Aufl. Eisenach: Wittekindt, 1806 ; 2. Aufl. udT Beschreibung der vorzüglichen Gärten in und bey Eisenach , Eisenach, 1808 ; 3. ehm. Aufl. udT Beschreibung der vorzueglichen Gaerten in und bey Eisenach und ihrer schoenen Gegend; nebst einem Verzeichniß der im Herzoglichen Carthausgarten zu Eisenach vorraethigen Pflanzen , Eisenach: Wittekind, 1811 .
- Der Apotheker-Garten, oder Anweisung für deutsche Gartenbesitzer, mehrere in den Apotheken brauchbare in- und ausländische Gewächse zu erziehen und dadurch die Garten-Einkünfte zu vermehren , Weimar: Gädicke , .
- Die Gemüse- und Früchtspeisenwärterin: nebo Anweisung alle Arten von grünen u. trockenen Gartengewächsen lange Zeit aufzuheben …; ein Buch für jede ökonomische Hausmutter; hrsg. von einem practischen Gartner , 1. Aufl. Výmar, 1800 ; 2. verm. u sloveso. Aufl., Výmar: Gädicke, 1802 .
- Die Linneischen Geranien für Botaniker und Blumenliebhaber: durchaus neu und nach der Natur abgebildet und nach sorgfältigen Beobachtungen beschrieben , Weimar: Gädicke , 1801-1803 .
- Darstellung vorzüglicher Zierpflanzen, welche zu den beliebtesten Modeblumen gezählt werden, für Botaniker und Blumenliebhaber, nach der Natur abgebildet u. nach sorgfältigen Beobachtungen beschrieben , Weimar: Gädicke, 1803 .
- Ästhetische Pflanzenkunde , Berlín, 1812 .
- Die Weimarische Flora oder Verzeichniß der im herzoglichen Park ve Weimaru befindlichen Bäume, Sträucher und Stauden , Eisenach, 1800 .
- Moriz Balthasar Borckhausen: Botanisches Wörterbuch oder Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter in der Botanik; mit Zusätzen und Berichtigungen vermehrt von Friedrich Gottlieb Dietrich , Gießen: Heyer, 1816 .
- In Goethes Nachlass existiert ein Pflanzenverzeichnis mit Vermerk von dessen Hand: Verzeichniß der Pflanzen und Samen welche der Gärtner Dietrich zu überlassen erbötig ist vom 27. září 1817 (Signatur des Schiller-XII,2S6/sL).
Poznámky
- ↑ 1 2 3 Mezinárodní index rostlinných jmen: Friedrich Gottlieb Dietrich (1768-1850)
- ↑ 1 2 3 4 DNB, Katalog der Deutschen Nationalbibliothek: Friedrich Gottlieb Dietrich
Literatura
- Walther Killy (Hrsg.): Deutsche biographische Enzyklopädie , Band 2, München: KG Saur, 1995 , S. 535.
- Meyers Konversationslexikon, Band 4, S. 961.
- Georg Balzer: Goethe als Gartenfreund . Heyne, München 1976 , S. 113-116 (Kap. Hausgärtner und botanischer Herold).
- Urania Kultur- und Bildungsverein Gotha e. V. (Hrsg.): Eisenacher Persönlichkeiten . Einbiographisches Lexikon. RhinoVerlag, Weimar 2004, ISBN 3-932081-45-5 , S. 30f.
Odkazy
 | V bibliografických katalozích |
---|
|
|
---|